SIBO & Co
Die Fehlbesiedelungen des Dünndarms
Wo leben Bakterien im Darm?
Im Darm leben gute Bakterien, die sehr wichtig für die Gesundheit sind. Allerdings leben diese im Dickdarm, also den letzten etwa 1,5m des Darms. Der Dickdarm ist dabei stark besiedelt mit vielen verschiedenen, guten Bakterien. Welche das sind und welche davon wie nützlich sind, darüber weiß man schon recht viel. Auskunft über seine Gesundheit und die Bakterienzusammensetzung kann man mittels einer Stuhluntersuchung (siehe Infobox "Stuhluntersuchungen") feststellen.
Das ist beim etwa 4m langen Dünndarm noch anders. Es ist sehr schwer die Bakterienzusammensetzung des Dünndarms zu untersuchen. So richtig geht das nur, wenn man durch die Bauchdecke sticht und eine Probe nimmt. Na und wer würde das gerne machen lassen.
Daher weiß man nicht so viel über die Dünndarmbewohner. Klar ist aber, dass der Dünndarm recht dünn besiedelt ist. Man vermutet sogar, dass die Bakterien sich da nicht so ansiedeln, wie das im Dickdarm geschieht, sondern eher durch ihn durch rauschen um dann im Dickdarm ihr zu Hause zu finden.
Daher weiß man nicht so viel über die Dünndarmbewohner. Klar ist aber, dass der Dünndarm recht dünn besiedelt ist. Man vermutet sogar, dass die Bakterien sich da nicht so ansiedeln, wie das im Dickdarm geschieht, sondern eher durch ihn durch rauschen um dann im Dickdarm ihr zu Hause zu finden.

Was ist eine Dünndarmfehlbesiedelung?
Wenn sich nun aber doch Bakterien im Dünndarm ansiedeln, dann macht das Probleme.
Alle Bakterien essen (verstoffwechseln) das was da im Darm durch unser Essen so ankommt. Das ernährt sie und natürlich scheiden sie dabei auch etwas aus. Bei unseren guten Darmbakterien sind das super Stoffe wie die kurzkettigen Fettsäuren, die einen tollen Beitrag zur Gesundheit leisten. Es entstehen dabei auch ungefährliche Gase (meist Wasserstoff oder Kohlendioxid), aber die können im Dickdarm natürlich problemlos ihren Weg zum Ausgang finden und mehr oder weniger geräuschlos entweichen.
Wenn die Bakterien nun aber im Dünndarm leben, dann können die Gase nicht entweichen. Der Weg nach oben oder unten ist einfach zu lange und zu verwunden. Also bleiben sie im Darm, blähen diesen auf und müssen erst langsam durch die Darmwand aufgenommen werden und vom Körper abtransportiert werden. Dabei kommt der Körper aber nicht hinterher weil einfach zu viele anfallen. Und schon fühlt sich der Betroffene aufgebläht und hat Beschwerden durch den Druck der da entsteht.
Infobox Stuhluntersuchungen
Viele Labore bieten Stuhluntersuchungen an und wenden sich bewusst da auch direkt an Betroffene. Allerdings sollte man die Motivation dieser Labore hinterfragen.
Es ist nämlich nicht gerade leicht über den Stuhltest zu einer sinnvollen Interpretation der Befunde zu kommen. Das erfordert viel Wissen und meistens noch einiges an weitern Informationen und Untersuchungen.
Auch wenn man mittlerweile vieles im Netz darüber findet so ist doch einiges dabei das falsch oder sogar gefährlich werden könnte.
Laboruntersuchungen sollten daher immer in die Hände von erfahrenen Therapeuten gegeben werden.
Welche Symptome kann die Dünndarmfehlbesiedelung haben?
Viele leiden unter aufgeblähtem Bauch. Nicht selten berichten Patienten das sie sich "wie im 6. oder gar 9. Monat schwanger fühlen" weil ihr Bauch sich so sehr bläht. Diese Luft drückt eventuell sogar nach oben ans Zwerchfell und kann Atemprobleme machen bis hin zu einem Druckgefühl auf dem Herzen. (Bitte in dem Fall dennoch unbedingt beim Kardiologen abklären lassen. Man kann ja SIBO und Herzkrankheiten auch gleichzeitig haben.)
Die Gase können die Darmwände so reizen, das manche Durchfall bekommen, andere aber Verstopfung. Das ganze kann sich auch mal abwechseln. Leider können diese Gase und der gereizte Darm auch Krämpfe machen und Übelkeit. Das Darmgehirn kann ebenfalls in Mittleidenschaft gezogen werden und so entstehen Symptome wie beispielsweise der Brainfog, wenn sich das Gehirn benebelt anfühlt.
Die Gase können die Darmwände so reizen, das manche Durchfall bekommen, andere aber Verstopfung. Das ganze kann sich auch mal abwechseln. Leider können diese Gase und der gereizte Darm auch Krämpfe machen und Übelkeit. Das Darmgehirn kann ebenfalls in Mittleidenschaft gezogen werden und so entstehen Symptome wie beispielsweise der Brainfog, wenn sich das Gehirn benebelt anfühlt.

Welche verschiedenen Dünndarmfehlbesiedelungen gibt es?
Es können verschiedene Bakterien im Dünndarm siedeln. Je nach Art des Bakteriums entstehen unterschiedliche Stoffwechselprodukte. So machen die eigentlich guten Dickdarmbakterien, wenn sie im Dünndarm siedeln, die harmloseren Gase Wasserstoff und Kohlendioxid. Diese Krankheit nennt man dann die SIBO, was Englisch für Dünndarmfehlbesiedelung ist und small intestinal bacterial overgrowth heißt. Der Begriff SIBO wird aber auch als Überbegriff für all die verschiedenen Arten einer Dünndarmfehlbesiedelung verwendet. Ist also nicht immer ganz klar was damit gemeint ist.
Es gibt auch eine SIBO Form, die durch Aracheen ausgelöst wird. Das sind streng genommen keine Bakterien, auch wenn sie schon sehr ähnlich sind. Diese bilden Methan (CH4). Methan reizt die Dünndarmwände besonders stark. Diese Aracheen können dabei nicht nur das verstoffwechseln was an Nahrung in den Dünndarm kommt, sie können sogar den Wasserstoff verstoffwechseln, den gute Bakterien machen. Sie sind auch nicht so einfach wieder los zu werden, eben weil sie ja keine Bakterien sind. Diese SIBO-Form nennt man IMO, was für intestinal methanogen overgrowth steht.
Dann gibt es auch noch Schwefelbildende Bakterien die eine SIBO machen können. Diese Form nennt man ISO.
Auch Pilze können im Dünndarm so zahlreich werden und sich zudem in besonders krankmachende Formen umbilden (Phyten) und werden dann auch eine SIBO-Form, die SIFO.
Auch Pilze können im Dünndarm so zahlreich werden und sich zudem in besonders krankmachende Formen umbilden (Phyten) und werden dann auch eine SIBO-Form, die SIFO.
Infobox SIBO-Formen
SIBO:
1. Oft ein Überbegriff für alle Dünndarmfehlbesiedelungen
2. Die Form, bei der eigentlich gute Darmbakterien im Dünndarm siedeln und dort eine Belastung mit Gasen wie Wasserstoff (H2) machen
IMO:
Eine Besiedelung des Dünndarms mit methanbildenden Aracheen
ISO:
Eine Besiedelung des Dünndarms mit schwefelbildenden Bakterien
SIFO:
Eine Besiedelung des Dünndarms mit Pilzen wie Candida, die zudem noch in tiefere Schichten eingedrungen sind und sich in krankmachendere Formen umgewandelt haben

Was tun gegen SIBO & Co?
Es braucht, als Erstes, die sichere Diagnose, dass eine SIBO besteht.
Dazu werden zahlreiche Atemtests angeboten. Doch Vorsicht! Alleine der Atemtest reicht manchmal nicht aus. Oft werden die Tests fehlinterpretiert und eine SIBO diagnostiziert wo keine ist. Auch in Selbsthilfegruppen erlebe ich das immer wieder.
Dazu werden zahlreiche Atemtests angeboten. Doch Vorsicht! Alleine der Atemtest reicht manchmal nicht aus. Oft werden die Tests fehlinterpretiert und eine SIBO diagnostiziert wo keine ist. Auch in Selbsthilfegruppen erlebe ich das immer wieder.
Warum ist das aber fatal?
Um diese fehlbesiedelten Bakterien, Aracheen oder Pilze wieder los zu werden muss schon fast brutal behandelt werden. Es wird mit Antibiotika (oft Rifaximin) oder pflanzlichen Antibiotika (wie Oregano) behandelt. Aber diese haben immer auch einen wirklich schlimmen Effekt auf die eigentlich guten Bakterien im Dickdarm. Die werden also dann gleich mal mit eliminiert. Und das ist eigentlich überhaupt nicht wünschenswert!
Aber - wenn es wirklich eine Dünndarmfehlbesiedelung ist muss genau das gemacht werden. Anders werden diese Bakterien nicht mehr verschwinden. Die guten Bakterien sterben dann gleich mit und so braucht es im Anschluss an diese Eliminationsphase eine wirklich gute Therapie um den entstanden Schaden so gut wie möglich zu beheben. Dennoch - es ist denkbar, dass der nicht mehr völlig behebbar ist.
Wenn man nun weiß wie wichtig die guten Darmbakterien für die Gesundheit ist scheut man sich diese SIBO Therapie zu machen.
Aber - wenn es wirklich eine Dünndarmfehlbesiedelung ist muss genau das gemacht werden. Anders werden diese Bakterien nicht mehr verschwinden. Die guten Bakterien sterben dann gleich mit und so braucht es im Anschluss an diese Eliminationsphase eine wirklich gute Therapie um den entstanden Schaden so gut wie möglich zu beheben. Dennoch - es ist denkbar, dass der nicht mehr völlig behebbar ist.
Wenn man nun weiß wie wichtig die guten Darmbakterien für die Gesundheit ist scheut man sich diese SIBO Therapie zu machen.
Daher: nur wenn es wirklich eine SIBO ist sollte behandelt werden. Und dann so gezielt und so kurz wie möglich.
Wohin kann ich mich wenden wenn ich SIBO habe?
Der Gastroenterologe, also der Spezialist für Magen-Darm-Erkrankungen, ist der richtige Ansprechpartner. Leider höre ich immer wieder, dass die Symptome nicht ernst genommen wurden oder der Atemtest nicht richtig gemacht wurde. Es reicht nämlich nicht nur auf Wasserstoff im Atemtest zu testen, man sollte immer auch Methan dazu testen.
Und dann muss man sich wirklich gut auskennen, denn die ISO kann bislang in Deutschland noch nicht getestet werden. Nur ein SIBO erfahrener Therapeut wird dennoch diese Diagnose stellen.
Und dann muss man sich wirklich gut auskennen, denn die ISO kann bislang in Deutschland noch nicht getestet werden. Nur ein SIBO erfahrener Therapeut wird dennoch diese Diagnose stellen.
Es gibt einige Organisationen oder auch Ärzte die sich auf SIBO spezialisiert haben und teilweise schon fast aggressiv in den sozialen Medien werben. Nicht immer jedoch steht Qualität dahinter, manchmal scheint das finanzielle Interesse vorrangig.
Ich habe es mir daher zur Aufgabe gemacht ein Netzwerk mit SIBO-erfahrenen Therapeuten zu erstellen. Während ich selbst schon lange Menschen mit SIBO in meiner Heilpraktikerpraxis behandele bilde ich Heilpraktiker und auch Ärzte im Thema Darm aus- und weiter. Die SIBO stellt dabei eine Spezialisierung dar und setzt sehr gute Kenntnisse über den Darm und seine Bewohner voraus. Auch ist die Betreuung von SIBO Patienten sehr intensiv und bedarf einer hohen Flexibilität. In Zukunft werde ich hier eine Therapeutenliste mit wirklich guten Therapeuten einstellen.
Derzeit investiere ich meine Zeit in die Ausbildung dieser Kollegen.
Sprechen Sie mich bis dahin an ob ich nicht einen geeigneten Kollegen in Ihrer Nähe empfehlen kann.